Übungen zur Physik für Chemiker II
R. Mitdank; M. Gensler; S. Buchholz
Aufgaben zur 7. Übung am 04.06.12
Wechselstromkreis
25. Effektivwert
Für den Stromkreis in der Abbildung ist gegeben:
U1(t) = U0cos(2pft) ; Uo
= 20 V ; f = 180 Hz ; U2 = 18 V und R = 36 W.
Geben Sie die maximale, die minimale, die mittlere und die effektive
Stromstärke im Ohm’schen Widerstand an.
Hinweis: Berechnen Sie zunächst die Stromstärke I(t)
allgemein unter Anwendung des Maschensatzes und diskutieren Sie dann die Funktion
I(t).
26. R-L-Reihenschaltung
Eine Leuchtstoffröhre, deren Brennspannung UB bei einer Stromstärke
von I = 0,15A
UB= 55V beträgt, soll über eine Vorschaltdrossel an die Netzspannung Ueff
= 220V bei
f = 50Hz angeschlossen werden. Wie groß muss deren Induktivität sein?
27. R-C-Reihenschaltung
Eine Glühlampe (P1 = 40 W ) mit rein
ohmschem Widerstand ist für die Spannung
U1eff = 110V vorgesehen und soll mit der Netzspannung U2eff
= 220V bei f = 50 Hz betrieben werden.
a)
Welcher Kondensator mit der Kapazität C ist in Reihe zu schalten?
b)
Wie groß ist die Blindleistung PB?
28. Drosselspule
Liegt an einer Drosselspule eine Gleichspannung von 6V, so ist die Stromstärke
0,3A. Beim Anlegen einer Wechselspannung von 125V fließen 0,75A. Wie groß ist
der Schein-, Wirk- und Blindwiderstand der Spule, ihre Induktivität sowie der
Phasenwinkel bei
f = 50Hz?
Hinweis: Eine „Drosselspule“ entspricht im
Ersatzschaltbild einer Reihenschaltung von Induktivität und Ohm’schem
Widerstand.