Kreisbewegung

 

 

Bahnkurve

 

Kartesische Koordinaten

Polarkoordinaten

Radius

Bahnlänge

 

 

Bahn(Tangential)geschwindigkeit

 

Kartesische Koordinaten

Polarkoordinaten

 

 

Winkelgeschwindigkeit

 

Maßeinheit:  rad.s-1

 

Der Vektor der Winkelgeschwindigkeit ist parallel zur Rotationsachse (axialer Vektor) und senkrecht zur Bahnebene gerichtet. Er steht damit  senkrecht auf dem Radiusvektor und senkrecht zum Vektor der Tangentialgeschwindigkeit. Anschaulich kann seine Richtung durch die Bewegungsrichtung einer Schraube mit Rechtsgewinde beschrieben werden. Die rechte Daumen-Regel gilt analog.

 

         

 

Die Winkelgeschwindigkeit w (Winkeldifferenz pro Zeiteinheit) heißt auch Kreisfrequenz. Sie kann aus der Frequenz f (Umdrehungen pro Zeiteinheit) mittels   berechnet werden.

 

Der Zusammenhang zwischen Winkelgeschwindigkeit, Bahngeschwindigkeit und Radiusvektor wird durch die Eulergleichung beschrieben:

 

Eulergleichung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diskussion der Eulergleichung

 

 

Die Beschleunigung erhält man aus der ersten Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit:

 

 

 

Einsetzen der Eulerbeziehung für  ergibt für die Gesamt- oder Linearbeschleunigung:

 

                                                                               

Die einzelnen Größen haben folgende Bedeutung:

 

Winkelbeschleunigung

Tangential- oder

Azimutalbeschleunigung

Normal-, Radial- oder

Zentripetalbeschleunigung

 

Gesamtbeschleunigung

 

Die oberen Gleichungen gelten unter der Voraussetzung, dass ein Massenpunkt im rotierenden Bezugssystem ruht.

 

In der folgenden Grafik sind die einzelnen Komponenten der Beschleunigung dargestellt:

 

 

Der Betrag der Gesamtbeschleunigung ergibt sich damit zu

 

 

Auch für aT = 0 ist die Normalbeschleunigung ungleich Null. Die Kreisbewegung ist also immer eine beschleunigte Bewegung.



Kreisbewegung mit Tangentialbeschleunigung = 0

 

 

Wegen vT = const. Und w(t) = w = const. folgt:

 

 

Für einen vollen Umlauf gilt:              

 

und damit                               

bzw. mit der Frequenz

auch

 

Die Kreisbewegung mit konstanter Bahngeschwindigkeit v = wR ist eine beschleunigte Bewegung. Um die Kreisbewegung aufrecht zu erhalten, muss eine zum Zentrum hin gerichtete Kraft aufgewandt werden – die Zentripetalkraft. Für den Betrag der Zentripetalkraft gilt (siehe oben):

 

 

Da sich die Richtung der Kraft laufend ändert, ist die Kreisbewegung eine ungleichmäßig beschleunigte Bewegung.

 

Die Kreisbewegung mit konstanter

Tangentialbschleunigung

 

Spricht man von der gleichmäßig beschleunigten Kreisbewegung, so ist damit eine Kreisbewegung mit konstanter Winkelbeschleunigung gemeint. Wie oben bereits diskutiert wurde, ist bereits die gleichförmige Kreisbewegung ungleichmäßig beschleunigt.

 

Aus

 

 

folgt mit

       

 

die Winkelgeschwindigkeit

 


Weiterhin erhält man mit

 

 

 

Die Radialgeschwindigkeit ist gleich Null, die Radialbeschleunigung ist gleich der Zentripetalbeschleunigung.





 

 

Beispiel Hammerwerfer

 

Eine Masse von m = 7,2 kg werde auf einem Radius von R = 2m gleichmäßig beschleunigt und unter dem Winkel j = 45° (maximale Reichweite) zur Vertikalen losgelassen. Die maximale Rotationsfrequenz von fmax = 2s-1 wird nach n = 3 Umdrehungen erreicht.

 

·       Bahngeschwindigkeit und Wurfweite


Die maximale momentane Bahngeschwindigkeit wird nach 3 Umdrehungen am Ende der Beschleunigungsphase erreicht:

 

 

Die erreichbare Wurfweite beträgt somit

 

 

 

·       Normalbeschleunigung und Zentripetalkraft

 

Die maximale Radialbeschleunigung folgt aus

 

 

Die maximal aufzuwendende Normalkraftkomponente, um die Masse auf der Kreisbahn zu halten, beträgt damit

 

 


 

·       Winkel-, Bahn- und Gesamtbeschleunigung



Voraussetzung: 
Þ

         

         

         

         

 

          Eliminiert man aus den beiden letzten Gleichungen t, so folgt:

 

         

 

          Am Ende der Beschleunigungsphase erhält man mit

 

         

 

          eine Winkelbeschleunigung von

 

         

         

          Daraus folgt eine Tangentialbeschleunigung von

 

         

 

          Damit folgt eine Gesamtbeschleunigung von