Das Mathematische Pendel
Tangentialkomponente
Damit
erhalten wir eine homogene Differentialgleichung zweiter Ordnung mit konstanten
Koeffizienten für die gesuchte Funktion j(t):
Die
Sinusfunktion kann in eine Taylorreihe entwickelt werden:
Für kleine Winkel j < 5° ist es meistens mit hinreichender Genauigkeit möglich, die Reihenentwicklung nach dem ersten Glied abzubrechen und den sinj durch j zu ersetzen, so dass gilt:
bzw.
Dies ist die bekannte Schwingungsgleichung für ein mathematisches Pendel. Wir lösen diese Gleichung mit dem Ansatz
bzw.
die Schwingungsdauer
ist
diese Differentialgleichung auf verschiedene Vorgänge anwendbar, denen eine ungedämpfte,
freie Schwingung entspricht.
In
Anwendung auf das mathematische Pendel hat die Tangentialkraft die bekannte
Pendelbewegung mit der Schwingungsdauer zur Folge.
Mit
erhält man für die
Winkelgeschwindigkeit des Pendels
Wegen
(Eulergleichung)
erhält man für die Tangentialgeschwindigkeit
Andererseits gilt wegen der Erhaltung der mechanischen Energie
mit
auch
Durch Vergleich beider Beziehungen folgt also für die maximale Auslenkung
wenn
h die Höhe ist, auf die das Pendel zu Beginn des Schwingungsvorganges angehoben
wurde.
Radialkomponente
Die
Radialkomponente bestimmt die Belastung der Pendelaufhängung. Mit
setzt sich die Radialkraft aus einer Schwerkraftkomponente und einer Fliehkraftkomponente zusammen. Beschränkt man sich auf kleine Winkel (cosj » 1) erhält man mit eine Radialkraft
Drehung
der Pendelebene (Foucault – Pendel)
Aufgrund
seiner Trägheit behält ein Pendel die Lage seiner Schwingungsebene bezüglich
eines Inertialsystems (Fixsternhimmel) bei, während die Erde rotiert. Dies
führt zu einer Drehung der Pendelebene bezüglich der Erdoberfläche. Am Nordpol
dreht sich die Pendelebene genau einmal pro Tag bezüglich der Erdoberfläche. An
einem beliebigen Breitengrad muss man den Vektor der Winkelgeschwindigkeit der
Erde zerlegen:
Nordpol |
|
Äquator |
|
Südpol |
|