next up previous
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: Thermodynamische Störungstheorie Vorherige Seite: Die thermodynamische Wechselwirkungsdarstellung

Beispiel: Störungstheorie 2. Ordnung für die kanonische Zustandssumme.

Die Lösung des ungestörten Problems:

\begin{displaymath}
\hat{H}_{0}\left\vert n\right\rangle =\epsilon _{n}\left\vert n\right\rangle .
\end{displaymath}

Gesucht wird

\begin{displaymath}
Z=\sum_{n}\left\langle n\right\vert e^{-\beta \hat{H}}\left\vert n\right\rangle .
\end{displaymath}

Entwickeln wir $e^{-\beta \hat{H}}$ bis zur 2. Ordnung:

\begin{eqnarray*}
Z &\approx &\sum_{n}e^{-\beta \epsilon _{n}}-\sum_{n}\left\lan...
..._{1})\tilde{H}_{1}(x_{2})\left\vert n\right\rangle -...\right] .
\end{eqnarray*}

In thermodynamischer Wechselwirkungsdarstellung gilt i.A.:

\begin{displaymath}
\left\langle n\right\vert \tilde{H}_{1}(x)\left\vert m\right...
...ft\langle n\right\vert \hat{H}_{1}\left\vert m\right\rangle .
\end{displaymath}

Daher

\begin{displaymath}
\left\langle n\right\vert \int_{0}^{y}dx\tilde{H}_{1}(x)\lef...
..._{n}-\epsilon _{m})}-1\right] &
n\neq m
\end{array}\right. .
\end{displaymath}

Gleichermaßen gilt für die 2. Ordnung

\begin{eqnarray*}
&&\left\langle n\right\vert \int_{0}^{\beta }dx_{1}\int_{0}^{x...
...on _{n}-\epsilon _{m})}-1}{\epsilon
_{n}-\epsilon _{m}}\right] .
\end{eqnarray*}

Zur Ausrechnung von $Z$ müssen die entsprechende Beiträge aufsummiert werden. Dann verschwinden einige Glieder. Somit ist

\begin{displaymath}
\sum_{n}\sum_{m\neq n}\frac{\left\vert \left\langle n\right\...
...psilon _{n}-\epsilon _{m})}-1}{\epsilon _{n}-\epsilon _{m}}=0
\end{displaymath}

da dieser Ausdruck paarweise die Summanden mit entgegengesetzten Zeichen enthält. Folglich gilt:

\begin{eqnarray*}
Z &=&\sum_{n}\left\langle n\right\vert e^{-\beta \hat{H}}\left...
...rangle \right\vert ^{2}%
}{\epsilon _{n}-\epsilon _{m}}\right) .
\end{eqnarray*}

Dieses kann durch die Matrixelemente von $\rho ^{(0)}$ ausgedrückt werden:

\begin{displaymath}
\rho _{n}^{(0)}=\frac{1}{Z_{0}}e^{-\beta \epsilon _{n}},\qquad
Z_{0}=\sum_{n}e^{-\beta \epsilon _{n}}
\end{displaymath}

$\Rightarrow $

\begin{eqnarray*}
Z &=&Z_{0}\left( 1+\beta \sum_{n}\left\langle n\right\vert \ha...
...\vert ^{2}}{\epsilon _{n}-\epsilon _{m}}\rho
_{n}^{(0)}\right) .
\end{eqnarray*}

Die freie Energie

\begin{displaymath}
F=-kT\ln Z=F_{0}+F^{*}
\end{displaymath}

mit $F_{0}=-kT\ln Z_{0}.$ Bei der Berechnung von $F^{*}$ benutzen wir die Tatsache, dass $\ln (1+x)\approx x-x^{2}/2.$ So ist

\begin{eqnarray*}
F^{*} &&\simeq \sum_{n}\left\langle n\right\vert \hat{H}_{1}(x...
...eft\vert n\right\rangle \right\vert \rho _{n}^{(0)}\right) ^{2}.
\end{eqnarray*}

Das 1. und 4. Glied lässt sich durch den Mittelwert $\sum_{n}\left\langle n\right\vert
\hat{H}_{1}(x_{1})\left\vert m\right\rangle ...
...=Sp(\hat{H}_{1}\hat{%
\rho}^{(0)})=\left\langle \hat{H}_{1}\right\rangle ^{(0)}$ ausdrücken. Das 2. und 3. Glied können zusammengefasst werden. Resultat:

\begin{displaymath}
F\simeq F_{0}+\left\langle \hat{H}_{1}\right\rangle ^{(0)}+\...
...\rho _{n}^{(0)}-\rho _{m}^{(0)}}{\epsilon
_{n}-\epsilon _{m}}
\end{displaymath}

(Bemerkung: wir benutzen, dass

\begin{displaymath}
\sum_{{n,m} \atop {m\neq n}} \frac{\left\vert \left\langle n...
...}-\epsilon _{m}}\left[ \rho _{n}^{(0)}-\rho _{m}^{(0)}\right]
\end{displaymath}

und (unter der Annahme des praktisch kontinuierlichen Spektrums) dass

\begin{displaymath}
\lim_{m\rightarrow n}\frac{\rho _{n}^{(0)}-\rho _{m}^{(0)}}{...
..._{n})}}{\epsilon
_{n}-\epsilon _{m}}=-\beta \rho _{n}^{(0)} ).
\end{displaymath}


next up previous
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: Thermodynamische Störungstheorie Vorherige Seite: Die thermodynamische Wechselwirkungsdarstellung
Prof. Igor Sokolov 2004-07-01