next up previous contents
Next: Angeregte Zustände Up: Das Rietz'sche Variationsverfahren: Previous: Das Rietz'sche Variationsverfahren:   Contents

Energie des Grundzustandes

Zur Berechnung der Energie $E_{0}$ des Grundzustandes benutzt man die Ungleichung:

\begin{displaymath}
E_{0}\leq \left\langle \psi \left\vert \hat{H}\right\vert \psi \right\rangle
\end{displaymath}

für beliebige, die Randbedingungen erfüllende $\psi (x)$. Beweis ist einfach: Da $\psi (x)=\sum_{n=0}^{\infty }a_{n}\psi _{n}(x)$, gilt anhand der Orthonormalitätseigenschaft

\begin{eqnarray*}
\left\langle \psi \left\vert \hat{H}\right\vert \psi \right\ra...
...E_{0}\sum_{n=0}^{\infty }\left\vert a_{n}\right\vert ^{2}=E_{0}.
\end{eqnarray*}

Daher gilt

\begin{displaymath}
E_{0}=\min \left\langle \psi \left\vert \hat{H}\right\vert \psi \right\rangle
\end{displaymath}

(z.B.

\begin{displaymath}
E_{0}=\int \psi ^{*}(\mathbf{r})\hat{H}\psi (\mathbf{r})d\mathbf{r}
\end{displaymath}

mit

\begin{displaymath}
\int \psi ^{*}(\mathbf{r})\psi (\mathbf{r})d\mathbf{r}=1.
\end{displaymath}

Zur praktischen Berechnung der Energie des Grundzustandes wählt man eine Testfunktion $\psi (\mathbf{r};\alpha ,\beta ,...)$, mit $\int \psi
^{*}(\mathbf{r};\alpha ,\beta ,...)\psi (\mathbf{r};\alpha ,\beta ,...)d\mathbf{r}=1$, die von Parametern $\alpha ,\beta ,...$ abhängig ist und die Randbedingungen erfüllt, und berechnet das Integral

\begin{displaymath}
I(\alpha ,\beta ,...)=\int \psi ^{*}(\mathbf{r};\alpha ,\beta ,...)\hat{H}%
\psi (\mathbf{r};\alpha ,\beta ,...)d\mathbf{r.}
\end{displaymath}

Dann berechnet man die Parameter $\alpha _{0},\beta _{0},...$, die $I(\alpha
,\beta ,...)$ minimieren,

\begin{displaymath}
\left. \frac{\partial I}{\partial \alpha }\right\vert _{\alp...
...ial I}{\partial \beta }\right\vert _{\beta =\beta
_{0}}=...=0
\end{displaymath}

und $E=I(\alpha _{0},\beta _{0},...)$ als die Näherung für die Energie des Grundzustandes benutzt. Hat man Glück, bekommt man eine hervorragende Näherung schon mit einem Parameter.

Beispiel: Grundzustand des harmonischen Oszillators: in dimensionslosen Koordinaten

\begin{displaymath}
\hat{H}=\frac{1}{2}\frac{d^{2}}{d\xi ^{2}}+\frac{1}{2}\xi ^{2}.
\end{displaymath}

Die natürlichen Randbedingungen entsprechen $\psi (\xi )\rightarrow 0$ für $\xi \rightarrow \pm \infty $. Die WF des Grundzustands ist, bekannterweise, eine Gaußglocke

\begin{displaymath}
\psi _{0}(\xi )=\frac{1}{\pi ^{1/4}}e^{-\xi ^{2}/2}.
\end{displaymath}

Die entsprechende Energie $E_{0}$ ist genau 1/2 (in Einheiten von $\hbar
\omega $).

Wählen wir unsere Testfunktion in Form

\begin{displaymath}
\psi (\xi )=\left( \frac{\alpha }{\pi }\right) ^{1/4}\exp \left( -\frac{%
\alpha x^{2}}{2}\right) ,
\end{displaymath}

die die Randbedingungen erfüllt und die Tatsache berücksichtigt, dass die entsprechende WF gerade sein muss. Dann

\begin{displaymath}
I(\alpha )=\int_{-\infty }^{\infty }\psi (\xi )\left[ -\frac...
... d\xi =\frac{1}{%
4}\left( \alpha +\frac{1}{\alpha }\right) .
\end{displaymath}

Das Minimieren ergibt den genauen Wert von $\alpha =1$ und $E=1/2$. In diesem Fall stimmt die Testfunktion (und die Energie) mit exakten Werten überein.

Nehmen wir z.B. eine Testfunktion

\begin{displaymath}
\psi (\xi )=\frac{\sqrt{2}a^{1/4}}{\sqrt{\pi }(1+ax^{2})}
\end{displaymath}

(auch eine symmetrische Glocke, auf 1 normiert: $\int_{-\infty }^{\infty
}\psi ^{2}(\xi )d\xi =1$, sonst ähnelt sie nicht besonders der richtigen WF). Die Energie ist dann

\begin{displaymath}
I(a)=\int_{-\infty }^{\infty }\psi (\xi )\left[ -\frac{1}{2}...
...c{1}{2}\xi ^{2}\psi (\xi )\right] d\xi =\frac{%
2+a^{2}}{4a}.
\end{displaymath}

Die ist minimiert für $a=\sqrt{2}$, und entspricht $E=\sqrt{2}/2$, 41% höher als die genaue Energie. Die Wahl der Testfunktion war nicht besonders günstig, da sie für $\xi \rightarrow \pm \infty $ zu langsam abfällt.


next up previous contents
Next: Angeregte Zustände Up: Das Rietz'sche Variationsverfahren: Previous: Das Rietz'sche Variationsverfahren:   Contents
Prof. Igor Sokolov 2005-02-14