next up previous
Nächste Seite: Statistische Gesamtheiten Aufwärts: Statistische Physik, SS 2004 Vorherige Seite: Statistische Physik, SS 2004

Wichtigste Begriffe der Thermodynamik

$\bullet $ Beobachtung: Existenz des thermodynamischen Gleichgewichtszustandes (GG)

$\bullet $ Die Hauptsätze:

0. Zwei Systeme, die sich im GG mit einem dritten System befinden, sind auch untereinander im GG. Folgerung: $\exists $ $T$ (Temperatur als intensive Zustandsfunktion).

1. $dE=\delta Q+\delta A$

2. Es ist unmöglich, eine periodisch funktionierende Maschine zu konstruieren, die weiter nichts bewirkt, als Verrichtung von Arbeit und Wärmeabnahme aus einem Wärmereservoir.

Gleichwertige Formulierung: $\exists $ $S$ (Entropie als extensive Zustandsfunktion, $S(E,V,N...)$): $dS\geq \delta Q/T$.

$\bullet $ Reversible Prozesse: $dS=\delta Q/T$ $\Longrightarrow $


$dE\underbrace{(S,V,N,...)}$ $=TdS-pdV+\mu \delta N$ + $\underbrace{...}$
Alle natürliche   $ HdM $ für magn. Systeme
Variablen von $E$   $EdP$ für dielektrische Syst.
sind extensiv    


mit

\begin{eqnarray*}
&&T\mbox{ - Temperatur} \\
&&S\mbox{ - Entropie} \\
&&p\mbox...
...\mu \mbox{ - chemisches Potential} \\
&&N\mbox{ - Teilchenzahl}
\end{eqnarray*}

$\bullet $ Temperatur:

\begin{displaymath}
\frac{1}{T}=\frac{\partial S(E,V,N...)}{\partial E}
\end{displaymath}

$\bullet $ Im Gleichgewicht 2 Systeme:

\begin{displaymath}
\begin{tabular}{\vert\vert p{1in}\vert\vert p{1in}\vert\vert}
\hline\hline
1 & 2 \\ \hline\hline
\end{tabular}\end{displaymath}

\begin{eqnarray*}
T_{1} &=&T_{2} \\
p_{1} &=&p_{2} \\
\mu _{1} &=&\mu _{2}
\end{eqnarray*}

$\bullet $ TD Potentiale und ihre natürlichen Variablen:

TD Potentiale sind Funktionen ihrer natürlichen Variablen d.h. es sind vollständige Differentiale:

\begin{displaymath}
\begin{array}{llll}
\underline{Potential} & \underline{Bezei...
... T.V,\mu & d\Omega
=-SdT-pdV-Nd\mu +...\\
&=-pV &&
\end{array}\end{displaymath}

$\bullet $ Die wichtigsten abgeleiteten Größen:

Die spezifische Wärme

\begin{displaymath}
\begin{tabular}{cc}
$c_{v}=(\Delta Q/\Delta T)_{V}=T\left( \...
... \partial H/\partial T\right) _{p}$\ &
(isobar)
\end{tabular}\end{displaymath}

Kompressibilität

\begin{displaymath}
\begin{tabular}{cc}
$\kappa _{s}=-\frac{1}{V}\left( \partial...
...\partial V/\partial p\right) _{T}$\ &
(isotherm)
\end{tabular}\end{displaymath}

Ausdehnungskoeffizient (isobar)

\begin{displaymath}
\alpha =\frac{1}{V}\left( \partial V/\partial T\right) _{p}
\end{displaymath}

Magnetische Suszeptibilität

\begin{displaymath}
\chi =\left( \partial M/\partial H\right) _{T}.
\end{displaymath}

Diese Größen können durch die verschiedenen zweiten partiellen Ableitungen der TD Potentiale ausgedrückt werden.


next up previous
Nächste Seite: Statistische Gesamtheiten Aufwärts: Statistische Physik, SS 2004 Vorherige Seite: Statistische Physik, SS 2004
Prof. Igor Sokolov 2004-07-01