next up previous
Nächste Seite: Photonen und Phononen Aufwärts: Das ideale Bose-Gas Vorherige Seite: Schwache Entartung ()

Starke Entartung ( $\sigma \rightarrow 1$) und die Bose-Einstein Kondensation

Wir wissen bereits, dass für ein System von Bosonen $\mu \leq 1$ und deswegen $\sigma \leq 1$.


\begin{displaymath}
N=\sum_{i}n_{i}=\sum_{i}\frac{1}{\sigma ^{-1}e^{\epsilon _{i}/kT}-1}.
\end{displaymath}

Mit $\epsilon _{0}=0$ divergiert der Summand für $i=0$ wenn $\sigma \rightarrow 1$. Der muß dann bei der Übergang zur Kontinuum getrennt berücksichtigt werden, da es sonst das Gewicht $0$ (wegen $p^{2}=0$) bekommt; mit allen anderen Glieder können wir wie gewohnt umgehen.


\begin{displaymath}
N=\frac{1}{\sigma ^{-1}-1}+\sum_{i=1}\frac{1}{\sigma ^{-1}e^...
..._{0}^{\infty }dp\,p^{2}\frac{1}{\sigma ^{-1}e^{-p^{2}/2mkT}-1}
\end{displaymath}

$\Rightarrow $

\begin{displaymath}
\frac{N}{V} = \frac{1}{V} \frac{\sigma }{1-\sigma }+\frac{1}{\lambda ^{3}}g_{3/2}(\sigma )
\end{displaymath}

Das erste Glied $n_{0}$ ist die mittlere Teilchenzahl im Grundzustand (neues Glied!). Für $\sigma \ll 1$ ist $n_{0}$ vernachlässigbar, divergiert aber wenn $\sigma \rightarrow 1$).

Es gilt:

\begin{displaymath}
N=\sigma \frac{d}{d\sigma }\left( \frac{pV}{kT}\right)
\end{displaymath}

(um das zu sehen merkt man dass $\frac{pV}{kT}=-\frac{\Omega }{kT}%
=-\sum_{i}\ln (1-\sigma e^{\epsilon _{i}/kT})$, mit $\sigma =e^{\mu /kT}$ und dass $N=e^{\mu /kT}$). $\Rightarrow $

\begin{displaymath}
\frac{pV}{kT}=-\ln (1-\sigma )+\frac{V}{\lambda ^{3}}g_{5/2}(\sigma ).
\end{displaymath}

Es ist wichtig, dass die Funktionen $g_{5/2}(\sigma )$ und $g_{3/2}(\sigma )
$ stetig in 1 sind: $g_{5/2}(1)=2.612...$ und $%
g_{3/2}(1)=1.341...$.

Die Funktionen $g_{5/2}(\sigma )$ und $g_{3/2}(\sigma )
$ sind monoton wachsend im Intervall $0\leq \sigma \leq 1$. $\Rightarrow $ Maximaler Wert von $%
N_{g}=N-n_{0}$ ist $N_{g}^{\max }=\frac{V}{\lambda ^{3}}g_{3/2}(1).$ Bei vorgegebenem Wert von $N/V$ gibt es eine Grenztemperatur

\begin{displaymath}
T_{c}=\frac{h^{2}}{2\pi mk}\left[ \frac{N}{Vg_{3/2}(1)}\right]
\end{displaymath}

so dass für $T>T_{c}$ und für $V\rightarrow \infty $ (bei der konstante Dichte $c=N/V$)

\begin{displaymath}
\begin{array}{l}
N=N_{g}=g_{3/2}(\sigma )V\left( \frac{2\pi mkT}{h^{2}}\right) ^{3/2} \\
n_{0}=0
\end{array}\end{displaymath}

und für $T<T_{c}$

\begin{displaymath}
\begin{array}{l}
N_{g}=g_{3/2}(1)V\left( \frac{2\pi mkT}{h^{...
...ft[ 1-\left( \frac{T}{T_{c}}\right) ^{3/2}\right] .
\end{array}\end{displaymath}

Dieser Effekt wird als Bose-Einstein-Kondensation bezeichnet.

Die Energie im Grundzustand ist null, so dass

\begin{displaymath}
E=\sum_{i}\epsilon _{i}n_{i}=\sum_{i\neq 0}\frac{\epsilon _{i}}{\sigma
^{-1}e^{\epsilon _{i}/kT}-1}
\end{displaymath}

was im kontinuierlichen Fall liefert

\begin{displaymath}
E=\frac{3}{2}\frac{kTV}{\lambda ^{3}}g_{5/2}(\sigma ).
\end{displaymath}

$\Rightarrow $

\begin{displaymath}
E=\left\{
\begin{array}{ll}
\displaystyle \frac{\displaysty...
...aystyle \lambda ^{3}}g_{5/2}(1) & T<T_{c}
\end{array}\right. .
\end{displaymath}

Der Druck lautet

\begin{displaymath}
p=\frac{2E}{3V}=\left\{
\begin{array}{ll}
\displaystyle \fr...
...aystyle \lambda ^{3}}g_{5/2}(1) & T<T_{c}
\end{array}\right. .
\end{displaymath}

Damit ist der Druck für $T<T_{c}$ nur noch von der Temperatur und nicht von dem Volumen abhängig: Die Volumenänderung bei konstanter $%
T<T_{c}$ ändert nur die Anzahl der Bosonen im Grundzustand (die, mit $p=0
$, nicht zum Druck beitragen können). Für $T>T_{c}$ hängt der Druck von $V$ ab, da $\sigma $ implizit von $V$ abhängig ist.

Die Bose-Einstein-Kondensation ist mit einer cusp-artigen Singularität der spezifische Wärme verbunden: Die spezifische Wärme ist kontinuierlich, ihre Ableitung nach $T$ erleidet einen Sprung.

Die spezifische Wärme in der Tieftemperaturphase ($T<T_{c}$) ist:

\begin{displaymath}
C_{V}=\left( \frac{\partial E}{\partial T}\right) _{V}=\frac...
...frac{15}{4}%
\frac{Vk}{\lambda ^{3}}g_{5/2}(1)\propto T^{3/2}.
\end{displaymath}

Die Entropie lautet:

\begin{displaymath}
S=\frac{1}{T}\left( \frac{5}{3}E-\mu N\right) =\left\{
\beg...
...{3}}g_{5/2}(1)=\frac{2}{3}C_{V} & T<T_{c}
\end{array}\right. .
\end{displaymath}

Für $T\rightarrow 0$ haben wir $S\propto T^{3/2}\rightarrow 0$, was im Einklang mit dem 3. Hauptsatz ist.

Bemerkung: Die Bose-Einstein-Kondensation (BEK) verdünnter Gase (Alkali-Atome) wurde experimentell beobachtet: Nobelpreis 2001 für Eric Cornell, Wolfgang Ketterle und Carl Wiemann (Physics Today 54 (12), Dec. 2001 p.14). Die Suprafluidität des He$^{4}$II ist ein komplexeres Phänomen, da es in einem stark wechselwirkenden System (Flüssigkeit) stattfindet: Der $\lambda $-Übergang findet bei $T=2.18$K statt, ohne Berücksichtigung der WW wäre $T=3.14$K. Die Suprafluidität des He$^{3}$ ist durch einfache BEK unerklärlich.


next up previous
Nächste Seite: Photonen und Phononen Aufwärts: Das ideale Bose-Gas Vorherige Seite: Schwache Entartung ()
Prof. Igor Sokolov 2004-07-01