Next: Identische Teilchen
Up: Tensorprodukt zweier Vektorräume
Previous: Tensorprodukt zweier Vektorräume
Contents
Betrachten wir zunächst die Situation mit unterschiedlichen Teilchen.
Seien und die Observablen in den Räumen und , und sind die entsprechende
Hermite'schen Operatoren die nur auf die Funktionen von entsprechenden
Variablen (z.B. von
bzw.
in
Ortsdarstellun) wirken. Als Observablen in betrachtet man i.A. die
Operatorfunktionen von und :
(typischerweise allg. Potenzreihen). In der Basis der Produktzustände
,
gilt:
ist das Matrixelement von bezüglich
der Basis
. Das Indexpaar numeriert
die Zeilen, das Indexpaar numeriert die Spalten (Beispiel später).
Die Einwirkung des Operators auf den Zustand
wird durch den Zustand
gegeben, mit den Entwicklungskoeffizienten
Die Operatoren und wirken nur in einem der
beiden Teilräume oder . Die sind also die Produkte
oder
. Die
entsprechenden Wirkungen sind:
und
Daher folgt:
und somit
Die Operatoren, die auf verschiedene (unterscheidbare) Teilchen wirken,
kommutieren.
Der Hilbertraum ist ein passender Hilbertraum auch in dem Fall, wenn die
Teilchen wechselwirken. In diesem Fall kann man schreiben
mit und - Einteilchen-Hamiltonoperatoren, und
- Wechselwirkung. Die EF von können dann über
die Basis der Produktfunktionen entwickelt werden.
Falls man mehr als 2 unterscheidbare Teilchen hat, bildet man einen
Hilbertraum
und benutzt das Basis der entsprechenden Produktzustände.
Next: Identische Teilchen
Up: Tensorprodukt zweier Vektorräume
Previous: Tensorprodukt zweier Vektorräume
Contents
Prof. Igor Sokolov
2005-02-14