Next: Bohr'sche Quantenhypothese.
Up: Klassische Theorie des Wasserstoffatoms
Previous: Das Kepler-Problem
Contents
Die Transformation von alten zu neuen Variablen erfolgt über eine
erzeugende Funktion
so dass
Da
, erfüllt die HAMILTON-JACOBI-Differenzialgleichung
Die Gl. bestimmt die -abhängigkeit der Erzeugende; die neuen Impulse
sind nicht eindeutig festgelegt ( Integrationskonstanten
, zusammengefasst in Wektor ) und können zweckmässig
gewählt werden. In unserem Fall
Variablentrennung:
. Da shon zyklisch ist, ist
identisch mit . Daher:
potentielle + ''zentrifugale'' Energie. Sortieren,
multiplizieren:
Linke Seite hängt nur von ab; rechte Seite nur von beide müssen konstant sein.
ist mit dem Quadrat des Drehimpulses identisch:
. Letzlich,
Die neue verallg. Impulse sind die Funktionen der Integrationskonstanten . Zweckmässig ist die Wahl von Wirkungsvariablen als
verallg. Impulse:
(Integral ''hin'' und ''zurück'' über die Periode der Bewegung).
Dieser Wahl wird klar, wenn wir die Eigenschaften der adiabatischen
Invarianten diskutieren (siehe Abschnitt...). Die Winkelvariablen sind
. In unserem Fall
|
(2) |
ist elementar. Ferner,
Da die Periode der -Bewegung erfolgt zwischen der Umkehrpunkten, wo
, d.h.
ergibt die Integration (Tabellenintegral) dann
|
(3) |
Die letzte Wirkungsvariable ist dann
mit
(Potenzial der Coulomb'schen und ''zentrifugalen'' Kräfte). Die
Umkehrpunkte sind die Nullstellen von . Die Integration (sieh
Nolting, Band.2, §3.5.3) ergibt:
|
(4) |
(gebunden sind nur die Zustände mit , sonnst ist die Bewegung nicht
mehr finit).
Die Gl. (2), (3) und (4) lassen sich nach
auflösen:
Die Frequenzen sind, offensichtlich, entartet
Die Entartung ist sehr störend, kann aber durch eine nochmalige
kanonische Transformation
aufgehoben werden, mir der erzeugenden Funktion
Neue Variablen sind:
die neue(ste) Hamilton-Fkt. ist
und die Frequenzen sind
Man nennt eine Eigenwirkungsvariable: Die
zugehörige Frequenz ist nicht Null und nicht entartet. Für die
entsprechende Frequenz kann man auch schreiben
Next: Bohr'sche Quantenhypothese.
Up: Klassische Theorie des Wasserstoffatoms
Previous: Das Kepler-Problem
Contents
Prof. Igor Sokolov
2005-02-14