next up previous contents
Next: Spezialfall: Das -Potential. Up: Beispiel: Das Rechteckpotential. Previous: Beispiel: Das Rechteckpotential.   Contents

Gebundene Zustände.

Betrachten wir zunächst die Energie $U_{0}<E<0$ (den Fall $0<E$ werden wir später betrachten; man kann auch zeigen (gleiche Methode wie hier!), dass es keine Zustände gibt mit $E<U_{0}$). In diesem Fall für $\xi
<-1/2$ (und für $\xi >1/2$) hat man $\epsilon <\nu $ und für $%
-1/2<\xi <1/2$ hat man $\epsilon >\nu $.

Teillösungen: Ab hier $\varepsilon =-\epsilon > 0.$

Für $\xi \rightarrow -\infty $ hat man $\psi (\xi )\rightarrow 0$ (sonnst ist $\psi $ nicht integrabel). Daher ist die einzige Lsg links von der Mulde

\begin{displaymath}
\psi (\xi )=a\exp (k_{1}\xi )=a\exp (\pi B\sqrt{\varepsilon }\xi )\qquad
(\xi <-1/2)
\end{displaymath}

und für $\xi \rightarrow \infty $ hat man gleichermaßen

\begin{displaymath}
\psi (\xi )=d\exp (k_{1}\xi )=d\exp (-\pi B\sqrt{\varepsilon }\xi )\qquad
(x>1/2).
\end{displaymath}

In der Mulde gilt

\begin{displaymath}
\psi (\xi )=b\sin \left( \underbrace{\pi B\sqrt{(1-\varepsil...
...repsilon )}}
_{k_{2}}\xi \right) =b_{1}\sin (k_{2}\xi +\phi ).
\end{displaymath}

Das ''Zusammennähen'': die Fkt. und ihre Ableitung sind am Orten $-1/2$ und $1/2$ stetig.

Die Kontinuitätsbedingungen für die Funktion und für ihre Ableitung. Trick: da $\psi $ und $\psi ^{\prime }$ stetig sind, und da an $\xi =\pm 1/2$ $\psi \neq 0$ ist (kann man nachträglich nachprüfen), sollen die logarithmische Ableitungen $\psi ^{\prime }/\psi =\frac{d}{d\xi }\ln \psi $ an beiden Seiten der Potentialsprünge gleich sein. Daher:

\begin{displaymath}
k_{1}=k_{2}\cot (-k_{2}/2+\phi )
\end{displaymath}

und $-k_{1}=k_{2}\cot (k_{2}/2+\phi )$ oder

\begin{displaymath}
k_{1}=k_{2}\cot (-k_{2}/2-\phi )
\end{displaymath}


\begin{displaymath}
\mbox{Arccot}\left( \frac{k_{1}}{k_{2}}\right) =\mbox{Arctan...
...l}
-k_{2}/2+\phi \\
-k_{2}/2-\phi +2\pi n
\end{array}\right.
\end{displaymath}

($n=0,1,...$; wir nehmen $\phi \in [-\pi/2,\pi /2]$.) $\Rightarrow $

\begin{displaymath}
\pi n-k_{2}=2\mbox{Arctan}\left( \frac{k_{2}}{k_{1}}\right) .
\end{displaymath}

Jetzt: $k_{2}=\pi B\sqrt{1-\varepsilon }$, $\frac{k_{2}}{k_{1}}=
\sqrt{(1-\varepsilon )/\varepsilon }$ so dass

\begin{displaymath}
\pi n-\pi B\sqrt{1-\varepsilon }=2\tan ^{-1}\sqrt{\frac{1-\varepsilon }
{\varepsilon }}=2\mbox{Arcsin}\sqrt{1-\varepsilon}
\end{displaymath}

(Trigonometrie!). Wenn wir $\kappa =\sqrt{1-\varepsilon }$ nehmen, dann erhalten wir

\begin{displaymath}
\pi n-\pi B\kappa =2\mbox{Arcsin}\kappa ,
\end{displaymath}

($0<\kappa <1$)$.$ Die rechte Seite der Gl. ändert sich zw. 0 und $\pi $, siehe Bild.

\begin{figure}\begin{center}\epsfxsize = 5in
\epsffile{Rechteck1.eps}
\end{center}\end{figure}

Das heißt: $\pi (n-1)<\pi B\kappa _{n}<\pi n$


next up previous contents
Next: Spezialfall: Das -Potential. Up: Beispiel: Das Rechteckpotential. Previous: Beispiel: Das Rechteckpotential.   Contents
Prof. Igor Sokolov 2005-02-14