next up previous
Nächste Seite: Dichteschwankungen des idealen Gases Aufwärts: Statistische Physik, SS 2004 Vorherige Seite: Kanonische Verteilung aus der

Die Großkanonische Zustandssumme

Man hat für die großkanonische Gesamtheit

\begin{eqnarray*}
Z &=&\sum_{\nu }e^{-E_{\nu }/kT+\mu N/kT} \\
w_{\nu } &=&\frac{1}{Z}e^{-E_{\nu }/kT+\mu N/kT}.
\end{eqnarray*}

Die Summe über die Zustände kann als eine Doppelsumme über die Teilchenzahlen und Energien aufgefasst werden:

\begin{displaymath}
Z=\sum_{N_{\nu }}e^{\mu N/kT}Z(N_{\nu })
\end{displaymath}

wobei $Z(N_{\nu })$ die Kanonische Zustandssumme für ein System mit festem Teilchenzahl $N_{\nu }$ ist. So gilt z.B. für die Maxwell-Boltzmann Statistik (klassische Teilchen)

\begin{displaymath}
Z=\sum_{\nu }e^{\mu N_{\nu }/kT}\frac{1}{N_{\nu }!}z^{N_{\nu }}
\end{displaymath}

mit $z=\sum_{i}e^{-\epsilon _{i}/kT}$.

Beispiel: Ideales Gas: $z=V/\lambda ^{3/2}$ mit ( $\lambda =h/\sqrt{2\pi mkT}$) und

\begin{displaymath}
Z=\sum_{N}\frac{1}{N!}\left( e^{\mu /kT}z\right) ^{N}=\exp \...
...{\mu /kT}V \left( \frac{2\pi mkT}{h^{2}}
\right)^{3/2}\right]
\end{displaymath} (6)

Folglich
\begin{displaymath}
\Omega =-pV=-kT\ln Z=-kT\left[ e^{\mu /kT}V \left( \frac{2\pi mkT}{h^{2}}
\right)^{3/2}\right]
\end{displaymath} (7)

$\Rightarrow $
\begin{displaymath}
N=-\left( \frac{\partial \Omega }{\partial \mu }\right) _{T,V}=-\frac{\Omega
}{kT}
\end{displaymath} (8)

d.h. $pV=NkT$, und

\begin{displaymath}
Z=e^{-\Omega /kT}=e^{N}.
\end{displaymath}

Weiterhin folgt aus Gl.(7), dass
\begin{displaymath}
S=-\left( \frac{\partial \Omega }{\partial T}\right) _{V,\mu...
...}{kT}\right) =Nk\left( \frac{5}{2}-\frac{\mu }{kT}%
\right) .
\end{displaymath} (9)

Daher gilt:

\begin{displaymath}
E=\Omega +TS+\mu N=\frac{3}{2}NkT.
\end{displaymath}

Aus Gl.(7) folgt auch, dass

\begin{displaymath}
e^{-\mu /kT}=\left( 2\pi mkT/h^{2}\right) ^{3/2}\frac{kT}{p}
\end{displaymath}

$\Rightarrow $
\begin{displaymath}
\mu (T,p)=-kT\ln \left[ \left( \frac{2\pi \mu }{h^{2}}\right)
^{3/2}(kT)^{5/2}/p\right] .
\end{displaymath} (10)

Eingesetzt in Gl.(9) ergibt das

\begin{eqnarray*}
S &=&Nk\left( \frac{5}{2}-\frac{\mu }{kT}\right) \\
&=&Nk\ln ...
...frac{2\pi mkT}{h^{2}}\right) ^{3/2}e^{5/2}\frac{V}{N}%
\right] ,
\end{eqnarray*}

die bekannte Sakur-Tetrode Gleichung.



Unterabschnitte
next up previous
Nächste Seite: Dichteschwankungen des idealen Gases Aufwärts: Statistische Physik, SS 2004 Vorherige Seite: Kanonische Verteilung aus der
Prof. Igor Sokolov 2004-07-01