next up previous
Nächste Seite: Verallgemeinerte Verteilungsfunktionen. Aufwärts: Die Paarverteilungsfunktion und die Vorherige Seite: Die Druckgleichung

Die Kompressibilitätsgleichung

Die isothermische Kompressibilität eines Fluids

\begin{displaymath}
\kappa _{T}=-\frac{1}{V}\left( \frac{\partial V}{\partial p}\right) _{T}
\end{displaymath}

Für ein Idealgas gilt

\begin{displaymath}
\kappa _{T}^{\rm ideal}=\frac{1}{p}=\frac{V}{NkT}
\end{displaymath}

Somit

\begin{displaymath}
\frac{\kappa _{T}}{\kappa _{T}^{\rm ideal}}=\frac{NkT}{V}\ka...
...p}\right) _{T,N}=c\int_{0}^{\infty }h(r;T)\cdot
4\pi r^{2}dr.
\end{displaymath}

Allgemeine Betrachtung der Dichteschwankungen: Wie bereits bewiesen, gilt:

\begin{displaymath}
\left\langle N^{2}\right\rangle -\left\langle N\right\rangle...
... Z=kT\left( \frac{\partial N}{%
\partial \mu }\right) _{T,V}.
\end{displaymath}

Aus der Thermodynamik folgt:

\begin{displaymath}
\left( \frac{\partial N}{\partial \mu }\right) _{T,V}=-\left...
... \frac{\partial p}{\partial \mu }%
\right) _{T,V}\right] ^{2}
\end{displaymath}

Hier ist die Herleitung des thermodynamischen Beziehung:

\begin{eqnarray*}
\left( \frac{\partial N}{\partial \mu }\right) _{T,V} &=&\frac...
...ht) _{T,N}\left( \frac{\partial N}{\partial V}\right)
_{T,\mu }.
\end{eqnarray*}

Darüberhinaus gilt eine Maxwell-Beziehung (folgt aus $\Omega $):

\begin{displaymath}
\frac{\partial ^{2}\Omega }{\partial V\partial \mu }=\left( ...
...mu }=\left( \frac{\partial p}{\partial \mu }%
\right) _{T,V}.
\end{displaymath}

Da $\Omega =-pV$ eine extensive Größe ist, gilt $\Omega (T,\zeta
V,\mu )=\zeta \Omega (T,V,\mu )$, das bedeutet, dass $p(T,\zeta V,\mu )\cdot
\zeta V=\zeta p(T,V,\mu )V$, so dass $p$ eigentlich volumenunabhängig (oder Teichenzahlunabhängig) ist: in einem System mit vorgegebenem $\mu $ hängt der Druck nur von $T$ ab (vgl. Photonengas!). Bei vorgegebenen Volumen stellt sich die Teilchenzahl so ein, dass $p(T,V,\mu )=p(T,\mu )$; bei vorgegebener mittleren Teilchenzahl stellt sich entsprechend das Volumen ein! Also $\left( \frac{\partial p}{\partial \mu }\right) _{T,N}=$ $\left(
\frac{\partial p}{\partial \mu }\right) _{T,V}$, das zweite Bedingung ($%
N=const$ oder $V=const$ ist eigentlich redundant). Andere Herleitung siehe BALESCU, Kap. 4.6.

Weiterhin gilt

\begin{displaymath}
\left( \frac{\partial p}{\partial \mu }\right) _{T,V}=\frac{...
...frac{kT}{V}\frac{\partial }{\partial \mu }%
\ln Z=\frac{N}{V}
\end{displaymath}

$\Rightarrow $

\begin{displaymath}
\left( \frac{\partial N}{\partial \mu }\right) _{T,V}=-\left...
...al \mu }\right)
_{T,V}\right] ^{2}=\frac{\kappa _{T}}{V}N^{2}
\end{displaymath}

und

\begin{displaymath}
\kappa _{T}=\frac{V}{kT}\frac{\left\langle N^{2}\right\rangl...
...langle
N\right\rangle ^{2}}{\left\langle N\right\rangle ^{2}}
\end{displaymath}

Nun gilt es:

\begin{eqnarray*}
&&\left\langle N^{2}\right\rangle =\int \int d^{3}\mathbf{r}d^...
...N}%
\mathbf{q}_{i} \\
&&\quad \mbox{(ungleiche }i\mbox{ und }j)
\end{eqnarray*}

Das erste Integral ist $N
$; das zweite ist das Integral über die Zweiteilchenverteilung:

\begin{eqnarray*}
\left\langle N^{2}\right\rangle &=&N+\int \int d^{3}\mathbf{r}...
...(\mathbf{r-r}^{\prime })= \\
&=&N+Nc\int g(r)\cdot 4\pi ^{2}dr.
\end{eqnarray*}

Dann hat man

\begin{eqnarray*}
\left\langle N^{2}\right\rangle -N^{2} &=&N+Nc\int g(r)\cdot 4\pi
^{2}dr-N^{2}= \\
&=&N+Nc\int h(r)\cdot 4\pi ^{2}dr.
\end{eqnarray*}

Daher ist

\begin{displaymath}
\frac{\kappa _{T}}{\kappa _{T}^{\rm ideal}}=\frac{\left\langle
N^{2}\right\rangle -N^{2}}{N}=1+c\int h(r)\cdot 4\pi ^{2}dr.
\end{displaymath}

Das ist eine sehr elegante Formel die auch in der Theorie kritischer Phänomene eine große Rolle spielt!


next up previous
Nächste Seite: Verallgemeinerte Verteilungsfunktionen. Aufwärts: Die Paarverteilungsfunktion und die Vorherige Seite: Die Druckgleichung
Prof. Igor Sokolov 2004-07-01