Nächste Seite: Das ideale zweiatomige Gas:
Aufwärts: Die Kanonische Zustandssumme
Vorherige Seite: Allgemeine Strukrur des kanonischen
Wir berechnen kanonisch den Mittelwert der Energie. Es gilt
Für nichtwechselwirkende Teilchen
. Dadurch
und für die identische Teilchen
Sollten die Teilchen neben der Translation noch innere Freiheitsgrade
besitzen (Vibration, Rotation) läßt sich analog
mit insgesamt verallgemeinerte Koordinaten / Impulse formulieren
Falls separiert, i.e.
, folgt daß
. und sind durch Integrale integrale nur
über die entsprechenden Koordinaten und Impulse gegeben.
Seien nun nur diejenige Koordinaten und Impulse zum Satz
zusammengefasst, die quadratisch in die Energie eingehen.
(Beispiele: kinetische Energie freier Bewegung
,
harmonischer Oszillator,
, u.s.w. ). Dann liefert
jede solche Variable den Beitrag zu .
Beweis:
Für das Integral im Zähler hat man
Durch partielle Integration in bekommt man
sodass
und
Bemerkung: Das Gesetz gilt nur, wenn die Summe über
die Zustände durch ein Integral ersetzt werden kann, d.h. nur im
klassischen Fall bei höhere Tempreaturen.
Anwendungsbeispiele:
Einatomiges ideales Gas: (Nur Translation!)
. Die spezifische Wärmen:
;
Das zweiatomige ideale Gas (Modell: harte Hantel):
Dreiatomige Gase, starre asymmetrische Moleküle: , .
Bemerkung: Die Betrachtung der molekularen Schwingungen
erfordert i.d.R. quantenmechanischen Zugang.
Der Festkörper als System von dreidimensionalen
Oscillatoren; 6 Freiheitsgrade pro Atom (Einstein, 1907)
Gesetz von Dulong-Petit. Aufgrund der Quanteneffekte gibt es viele
Abweichungen auch bei moderaten Temperaturen (sieh unten).
Nächste Seite: Das ideale zweiatomige Gas:
Aufwärts: Die Kanonische Zustandssumme
Vorherige Seite: Allgemeine Strukrur des kanonischen
Prof. Igor Sokolov
2004-07-01