next up previous
Nächste Seite: Schwache Entartung () Aufwärts: Die Ideale Bose- und Vorherige Seite: Die Ideale Bose- und

Das ideale Fermi-Gas

Führen wir die zwei Hilfsfunktionen ein:

\begin{displaymath}
f_{5/2}(\sigma )=\frac{4}{\sqrt{\pi }}\int_{0}^{\infty }dx\,...
...})=\sum_{j=1}^{\infty }\frac{(-1)^{j+1}\sigma ^{j}}{%
j^{5/2}}
\end{displaymath}

und

\begin{displaymath}
f_{3/2}(\sigma )=\sigma \frac{d}{d\sigma }f_{5/2}(\sigma )=\...
...}%
=\sum_{j=1}^{\infty }\frac{(-1)^{j+1}\sigma ^{j}}{j^{3/2}}.
\end{displaymath}

Ausgedruckt durch diese Funktionen ergibt sich

\begin{displaymath}
-\frac{\Omega }{kTV}=\frac{p}{kT}=\frac{2}{\lambda ^{3}}f_{5/2}(\sigma )
\end{displaymath}


\begin{displaymath}
\frac{N}{V}=\frac{2}{\lambda ^{3}}f_{3/2}(\sigma )
\end{displaymath}

und

\begin{displaymath}
E=\frac{3kTV}{\lambda ^{3}}f_{5/2}(\sigma )
\end{displaymath}

( $\lambda =h/\sqrt{2\pi mkT}$ die thermische Wellenlänge; es wird angenommen $Q=2$). Geschlossene analytische Formen der Zustandsgleichungen gibt es nur als Näherungen für Spezialfälle.



Unterabschnitte

Prof. Igor Sokolov 2004-07-01