Themenübersicht zur Vorlesung
Physik für Studierende der Chemie - Sommersemester 2012
Zeit: Mittwoch, 13:15 Uhr ; Ort: Gerthsen-Hörsaal im Physikgebäude
LETZTE VORLESUNG DES WINTERSEMESTERS:
Die Coulombkraft (15.02.2012)
Das Coulomb-Gesetz
EL 1.01 - Reibungselektrizität
EL 1.02 - Elektrometer
EL 1.04 - Coulomb-Gesetz (E4.1)
Das elektrische Feld und Potential einer Punktladung
EL 1.06 - Darstellung elektrischer Feldlinien ( E6.1 )
Eigenschaften und Wirkungen von Ladungen und Feldern
(EL 1.25 - Becherelektrometer (E1.2))
EL 1.12 - Ladungstransport im Kondensator (E2.1)
EL 1.18 - Elektrostatischer Motor
EL 1.16 - Sprührad (E8.7)
EL 1.14 - Katodenstrahlröhre (UV3.1)
Dipolfelder und Felder von Ladungsverteilungen (11.04.12)
Potential einer Punktladung und Arbeit im elektrischen Feld;
das Potential einer geladenen Kugel
Gauss'scher Satz
; elektrischer Fluss ;
Felder geladener Metallflächen;
EL 1.10 - Flammensonde
Das Thomson'sche Atommodell
Potential und Feld eines Dipols
EL 1.06 - Darstellung elektrischer Feldlinien ( E6.1 )
Kräfte auf Dipole - Polarisation
EL 1.07 - Dipol im homogenen elektrischen Feld
Ablenkung eines Wasserstrahls durch geladenen Glasstab (EM2.5)
EL 1.23 - Ladungstrennung durch Influenz (E3.2)
Medien im elektrischen Feld
EL 1.08 - Hartgummistäbchen zwischen Kondensatorplatten (EM2.1)
Grundgleichungen der Elektrostatik
Aufgaben zum 16.04.12
Aufgaben zum 23.04.12
Leiter in elektrischen Feldern (18.04.12)
Potential und Feld eines Dipols
EL 1.06 - Darstellung elektrischer Feldlinien ( E6.1 )
EL 1.24 - Feldfreier Raum
Gauss'scher Satz
; elektrischer Fluss ;
Felder geladener Metallflächen;
EL 1.26 - Faradaykäfig
Das Thomson'sche Atommodell
Kapazität und Kondensator
, Aufladung von Kondensatoren
EL 1.29 - Leidener Flasche
EL 1.30 - Entladen eines Kondensators
EL 1.32 - Abstandsgesetz für den Plattenkondensator (E8.2)
EL 1.39 - Dielektrikum im Kondensator (EM 1.1)
Schaltung von Kondensatoren
EL 1.35 - Parallelschaltung von Kondensatoren (EM 1.2)
EL 1.35 - Reihenschaltung von Kondensatoren (EM 1.3)
Aufgaben zum 30.04.12
Stationäre Ströme (25.04.12)
Elektrischer Strom und Stromdichte
EL 1.43 - Ladungstransport durch aufgeladene Wassertropfen (dQ/dt = C*dU/dt)
Ohm'sches Gesetz
EL 1.45 - Ohm'sches Gesetz (Ed 3.1)
EL 1.47 - Abhängigkeit des Widerstandes vom Querschnitt und vom Material(Ed 3.11)
EL 1.56 - Joule'sche Wärme (Ed3.7)
Kirchhoff'sche Gesetze
EL 1.46 - Strömungsanalogon zum Ohm'schen Gesetz
EL 1.52 - Spannungsteiler (ED 3.4)
EL 1.44 - Kirchhoff'sche Gesetze
Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren
Entladen eines Kondensators über eine Glühlampe (Ed 3.2) (grosse und kleine Kapazität)
EL 1.36 - Auf- und Entladen eines Kondensators (I7.3)
Aufgaben zum 07.05.12
Kraftwirkungen magnetischer Felder (02.05.12)
Lorentzkraft
EL 3.17 - Braun'sche Röhre
EL 3.14 - Lorentzschaukel
EL 3.18 - Fadenstrahlrohr (UV 3.2)
EL 3.21 - Barlow'sches Rad
EL 3.20 - Unipolarmotor
EL 3.22 -
Hall-Effekt
Aufgaben zum 14.05.12
Induktion (09.05.12)
Das Oerstedt'sche Gesetz
EL 3.06 - Oerstedt-Versuch (E9.1)
EL 3.08 - Magnetische Feldlinien um stromdurchflossenen Leiter: Leiter, Spule und Ringspule (E9.2)
Magnetfelder stationärer Ströme
EL 3.08 - Magnetische Feldlinien einer langgestreckten Spule (E9.3)
EL 3.11 - Magnetfeldmessung in einer Spule
Magnetische Feldlinien einer Ringspule (E9.4)
Das Ampere'sche Gesetz
EL 3.15 - Kraft zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern (E10.1)
Faraday'sches Induktionsgesetz
EL 4.01 - Induktion in Spulen mit Permanentmagnet (I3.1)
EL 4.02 - Induktion in Spulen mit Elektromagnet (I3.2)
EL 4.03 - Induktion in Feldspule
EL 4.38 - Induktionsofen (I 9.2)
Aufgaben zum 21.05.12
Selbstinduktion, Wechselstrom I (16.05.12)
Lenz'sche Regel; Induktivität
EL 4.06 - Lenz'sche Regel
EL 4.08 - Thomson'scher Ringversuch (I3.3)
EL 4.17 - Strom und Spannung beim Ein- und Ausschalten einer Induktivität (I4.1)
EL 4.20 - Selbstinduktionsspannung beim Ausschalten einer Gleichspannung (Glühbirne parallel zu Spule)
Transformator-Modell (I 9.1)
Wechselstrom - zeitlich periodische Spannungen und Felder
Erzeugung von Wechselspannung ; dynamoelektrisches Prinzip
EL 4.12 - Leiterschleife im Magnetfeld (I1.1)
Modell eines Wechselstromgenerators (I1.2)
Kapazitäten im Wechselstromkreis
EL 4.25 - Kapazität im Wechselstromkreis (I7.1) (Vergleich mit Gleichspannung)
Induktivität im Wechselstromkreis
EL 4.24 - Selbstinduktion im Wechselstromkreis ( I4.2) (Vergleich mit Gleichspannung)
Aufgaben zum 04.06.12
Wechselspannung II, Schwingkreise (23.05.12)
Kapazitäten und Induktivitäten im Wechselstromkreis
EL 4.24 - Selbstinduktion im Wechselstromkreis ( I4.2) (Vergleich mit Gleichspannung)
EL 4.25 - Kapazität im Wechselstromkreis (I7.1) (Vergleich mit Gleichspannung)
Zeigerdiagramm
EL 4.26 - Phasenverschiebung bei Kapazitäten und Induktivitäten (I7.4)
Periodische Spannungen am RC-Glied
EL 4.28 - Hochpass
EL 4.29 - Tiefpass
EL 4.30 - Bandpass
Wechselstromwiderstände - Zusammenfasssung
Schwingkreise
EL 4.31 - Reihenschwingkreis (I8.2)
EL 4.34 - Parallelschwingkreis (I8.1)
EL 4.32 - Resonanz - induktive Kopplung - Spannungsüberhöhung
Maxwell'sche Gleichungen
Aufgaben zum 04.06.12
Schwingkreise ; Dipole ; Maxwellsche Gleichungen ; Elektromagnetische Wellen (30.05.12)
Wechselstromwiderstände - Zusammenfasssung
Gedämpfte Schwingkreise, Resonanz
EL 4.43 und EL 4.44 - Gedämpfte Elektromagnetische Schwingung im Hz-Bereich
Hochfrequenzströme ;
Verschiebungsstrom
EL 4.45 - ungedämpfte elektromagnetische Schwingung
EL 4.41 - Teslatrafo, Skineffekt
Maxwell'sche Gleichungen
Wellenausbreitung:
Poyntingvektor
Energie und Impuls einer Welle
Aufgaben zum 11.06.12
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (06.06.12)
Maxwell'sche Gleichungen
Hertz'scher Dipol
Gegentaktsender
EL 4.49 - Wellen mit Dipol an Luft und im Wasserbad!
Freie elektromagnetische Wellen
EL 4.53 - Stehende Wellen (EM 10.1) mit Mikrowellensender
sowie Polarisation, Brechung am Prisma und Beugung am Spalt
Wellenausbreitung:
Poyntingvektor
Energie und Impuls einer Welle
Aufgaben zum 18.06.12
Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen(13.06.12)
Reflexion und Brechung an Grenzflächen dielektrischer Medien- Fresnel'sche Gleichungen
OP 1.07 - Reflexions- und Brechungsgesetz ( O1.1)
OP 2.02 - Polarisation durch Reflexion (T1.1)
OP 1.08 - Totalreflexion (O2.1)
OP 1.05 - Luftspiegelungen, Fata Morgana
Video zur Fata Morgana
Das Fermat'sche Prinzip
Aufgaben zum 25.06.12
Geometrische Optik (20.06.12)
Das Fermat'sche Prinzip
Strahlengang im Prisma - Dispersion
minimaler Ablenkwinkel, Halos (O3.1)
OP 1.17 - Umkehrprisma (O3.2)
OP 1.18 - Prismenspektrum (O4.1)
OP 1.41 - Regenbogen
Abbildung mittels Spiegeln
OP 1.13 - Strahlengang im Hohlspiegel (O7.1)
OP 1.14 - Abbildung mittels Hohlspiegel (O7.2)
Abbildung mittels Linsen
Lochkamera (O5.1)
Dünne Linsen (O8.1)
OP 1.23 - Abbildung mit Linsen (O8.2)
OP 1.21 - Linse in Wasser (O8.3)
Optische Instrumente
OP 1.35 - Das Mikroskop
OP 1.38 OP 1.39 - Das Fernrohr
Aufgaben zum 02.07.12
Wellenoptik - Interferenz(27.06.12)
Abbildungen und Welleneigenschaften
OP 1.11 - Lochkamera (O5.1)
OP 3.14 - Beugung an der Lochblende
OP 1.35/OP 3.23 - Das Mikroskop (Auflösungsvermögen)/Abbe'sche Theorie
Interferenz
OP 3.09 Newton'sche Ringe
OP 3.06 - Interferenz am Glimmerplättchen (S 2.22)
Aufgaben zum 09.07.12
Wellenoptik - Beugung(04.07.12)
Beugung
OP 3.08 - Interferenz am Fabry-Perot-Etalon
OP 3.12/ OP 3.13 - Beugung am Spalt
Beugung an der Lochblende
Beugung am Doppelspalt
OP 3.16/ OP 3.17 - Beugung am Strichgitter/Kreuzgitter
OP 3.18 - Beugung an behauchter Glasplatte
OP 3.19 - Beugung am Spalt und am Draht - Babinet'sches Theorem
Absorption und Emission von Strahlung (11.07.12)
Absorption von Strahlung
;
Beispiel Wasser
Emission von Strahlung
AQ 131 - Natriumdublett
AQ 130 - Emission und Absorption von Natriumlicht
Nachweis der Wärmestrahlung ST 2.3
Darstellung von Linienspektren P3.1 (a - Wasserstoff;b - Hg bzw. Xenon)
Absorption durch Natriumdampf
Bewegung im Coulombfeld (Bohr'sches Modell)
- Übergänge im H-Atom
Darstellung von Linienspektren des Wasserstoff P3.1
Die Materialgleichungen; Magnetismus in Materie (*)
Magnetische Suszeptibilität ; Kraftwirkungen auf magnetische Dipole
Dia-, para- und ferromagnetische Stoffe (EM 4.1)
Paramagnetismus ; Bohr'sches Magneton ; Larmorpräzession
Curie-Temperatur (EM 5.1)
Ferromagnetismus
Magnetmodell (EM 5.3 und/oder EM 5.4)
Barkhausen Effekt (EM 5.2)
Die Materialgleichungen; Ohm'sches Gesetz - Leitfähigkeit (*)
Diamagnetismus ; Lenz'sche Regel ; Meißner-Ochsenfeld-Effekt ;Supraleitung
Thomson'scher Ringversuch - bitte auch mit Gleichspannung!(I 3.3)
Schwebender Magnet über Hochtemperatursupraleiter
Leitfähigkeit von Metallen
Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes (ED3.8)
Leitfähigkeit von Elektrolyten
Leitfähigkeit des Wassers ( El 1.1)
Verkupfern einer Nickelelektrode ( El 1.5 )
Bleibaum
Leitfähigkeit in Gasen
Entladung mit Flamme
Entladen mit ionisierender Strahlung (UV 1.1)
Kanalstrahlröhre (UV 6.2)
Vakuumskala (UV 6.3)
Hittdorf'sches Umwegrohr (UV 6.4)
Klausur am 27.07.12 (Freitag) im HS 0'06 HS 0'07;
erstellt von
R. Mitdank
letzte Änderung am 29.06.2012